Soziales Engagement in Bischofswerda

Mosaika e. V. wurde als eine Initiative von in Bischofswerda lebenden Spätaussiedlern gegründet. Der Verein unterstützt die Planung und Durchführung von vielfältigen Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Integration und Soziales.
  • Frauen
  • Senioren
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien mit Kindern ab 3 Jahre
  • Weltoffen und kulturinteressiert
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Frauen
  • Senioren
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien mit Kindern ab 3 Jahre
  • Weltoffen und kulturinteressiert
  • Menschen mit Migrationshintergrund
Videokonzert_Für_Frieden

Videokonzert "Für Frieden!"

Im Rahmen des Projektes bekommen Migranten, Flüchlinge und Einheimische aus Bischofswerda und insbesondere aus Bischofswerda-Süd eine Möglichkeit, sich gemeinsam kreativ für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen und mit dem Thema „Frieden“ auseinandersetzen.

Kälberbrühten

"Das Kälberbrühten" von Hans Sachs

In Kooperation mit der Pegasus-Theaterschule. Wir danken dem SAEK Bautzen für die Unterstützung!

Begegnungslandschaft in Mosaika

Zeitraum: 01.09.2022 – 31.12.2022

Die Ziele des Projekts:

  • Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Förderung von Engagement von Geflüchteten
  • Förderung der Akzeptanz und Zusammenhalt von Migranten, bzw. Flüchtlingen und Einheimischen
  • Förderung des kulturellen Austausches
  • Förderung des Erlernens der deutschen Sprache und Stärkung der Kommunikation
  • Hilfe bei der ersten Orientierung und Abbau der Berührungsängste

Die Maßnahmen:

  • Spracherwerb. Vermittlung von Grundkenntnissen der deutschen Sprache mit einfachen Mitteln für die praktische Anwendung. Es sollten verschiedene alltägliche Situationen – wie im Laden, in der Bank, im Zug usw. ausgearbeitet werden. Ein Erfahrungsaustausch findet zwischen den Kursteilnehmern statt.
  • Freizeitangebote. Es werden neue Aktivitäten für die ganze Familie angeboten (technisch gesteuerte
    Geräte bauen, Spielecke) und bestehende Angebote erweitert (Mal- und Bastelzirkel, Chor, Tanzkreis).
  • Gemeinsame Bildungsreisen. Diese werden zur Erkundung und Kennenlernen der näheren
    Umgebung durchgeführt (z. B., Museumbesuch, Theateraufführung, Städtereise mit Stadtführung) und es
    wird auf besonders interessante Kulturangebote aufmerksam gemacht.
  • Kochkurs. Teilnehmer bereiten gemeinsam unter Anleitung der Flüchtlinge ukrainische Gerichte sowie andere nationale Speisen.
  • Medienbegleitung. Alle Angebote werden gefilmt, fotografiert und auf der Website und anderen
    Social Media Kanälen veröffentlicht.

Gefördert von:

Integration durch Interaktion

Zeitraum: 01.01.2021 – 31.12.2023

Bestandteile des Projekts:

  • Integrationshilfe
  • Weiterentwicklung:
    • Nähe durch Familiengeschichten
    • Politische, gesellschaftliche und soziale Bildung durch Diskussion
    • Integration für Senioren
    • Integration durch Theater
    • Inklusion für Geflüchtete
    • Integration durch gemeinsames Singen
    • Integration durch Sport
    • Teenie-Treff

Ein super Verein mit tollen Ideen und prima, lehrreichen Programmen, weiter so!!

Ute Hempel

Der bunte Mix an Maßnahmen ist geeignet, junge und ältere Menschen unterschiedlicher Kulturkreise zur Teilnahme auch über den Standort Bischofswerda hinaus zu animieren.

Landratsamt Bautzen. Ausländeramt. Sachgebiet Integration. Stellungnahme

Langweilig wird es bei diesem Verein jedenfalls nicht. Das internationale Gefühl wird großgeschrieben.

Oberlausitzer Kurier

Offen für alle! Jeder ist bei unseren Angeboten herzlich willkommen.

Telefonnummer: 03594 717 56 56

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner